Bauchdeckenstraffung

Im Laufe eines Lebens lässt die Elasitizät und Spannkraft der Haut nach. Darüberhinaus hinterlassen oft Schwangerschaften und Radikaldiäten ihre Spuren. Dieser Haut-und Fettüberschuss kann oft weder mit Sport noch mit richtiger Ernährung reduziert werden.

Abhilfe schaffen kann hier eine Bauchdeckenstraffung: das ist ein operativer Eingriff der überschüssige Hautpartien entfernt und dadurch zur Straffung der Bauchdecke beiträgt. Gleichzeitig kann diese zur Entfernung von überschüssigem Fettgewebe eingesetzt werden. Bei Bewegung und gesunder Ernährung bzw. Lebensführung hält das Ergebnis ein Leben lang.

  • Bauchdeckenstraffung nach Schwangerschaften
  • Straffung des Bauches nach starkem Gewichtsverlust
  • Altersbedingte Erschlaffung des Bindegewebes
  • In Kombination mit Fettabsaugung ein noch harmonischeres Ergebnis
  • Dauerhaftes Ergebnis bei Sport, und gesunder Ernährung bzw. Lebensstil

Fettabsaugung am Bauch

Mit einer Bauchdeckenstraffung lässt sich überschüssiges Hautgewebe entfernen. Wenn unter dem Zuviel an Haut auch zuviel Fett sitzt, ist eine zusätzliche Fettabsaugung erforderlich. Damit können ganze Fettpolster entfernt werden, besonders solche hartnäckigen Depots die sich weder mit Sport noch mit einer gesunden Lebensweise minimieren lassen.
In Kombination mit einer Fettabsaugung am Bauch, wird auch häufig eine Minibauchdeckenstraffung durchgeführt. Dabei wird nur unterhalb des Bauchnabels gestrafft, während der obere Teil unangetastet bleibt. Am Bauchnabel wird während des Schnitts keine Veränderung vorgenommen. Bei einer Minibauchdeckenstraffung bleibt nur eine kleine Narbe, wie nach einem Kaiserschnitt, zurück.

  • Entfernt hartnäckige Fettdepots trotz Sport und richtiger Ernährung
  • Nach einer Schwangerschaft
  • Sorgt gemeinsam mit Bauchdeckenstraffung für ein harmonisches Resultat
  • Verbesserung der Körpersilhoutte
  • Verbesserung von Cellulite

Fotogalerie

Verfahren der Fettabsaugung

Die sogenannte Tumeszenz-Technik ist das bei der Fettabsaugung am häufigsten eingesetzte Verfahren. Es wird über feinste Kanülen ein Gemisch aus sterilem Wasser, Betäubungsmittel, Natriumcarbonat und Kortison unter die Haut injiziert. Dabei werden die Fettzellen schonend und sanft geöffnet. Die injizierte Flüssigkeit wirkt nun direkt auf das Fettgewebe und sorgt dafür, dass sich diese ca. binnen 30 Minuten vom Gewebe löst. Danach kann sie mittels der feinen Kanülen abgesauft werden.
Durch das enthaltene Betäubungsmittel verläuft eine Tumeszenz-Liposuktion fast schmerzfrei. Anschließend werden die feinen etwa 3-5mm großen Hautschnitte wieder vernäht.

Risiken

Wird die Liposuction von einem erfahrenen plastischen Chirurgen vorgenommen, sind Komplikationen selten. In der Folge einer Liposuction kann es zu vorübergehenden Hautunregelmäßigkeiten und Taubheitsempfindungen kommen.
Über den zu erwartenden Heilprozess und mögliche, in Einzelfällen auftretende Komplikationen bei einer Fettabsaugung werden Sie in einem ausführlichen Beratungsgespräch aufgeklärt.

Die wichtigsten Fakten zur Bauchkorrektur

Vollnarkose
Mit Operation
Aufenthalt: Tagesklinik
Ausfallszeiten: 3 Tage – 1 Woche
Nachbehandlung: Lymphdrainagen, Nachsorge

DE