Was ist eine Fettabsaugung?
Als Fettabsaugung (auch Liposuktion genannt) bezeichnet man einen chirurgischen Eingriff, bei dem störende Fettzellen aus dem Gewebe durch Absaugen entfernt werden. Die Behandlung erfolgt für den Patienten schmerzfrei, da sie unter Lokalanästhesie durchgeführt wird.
Die Behandlung beginnt schon vor dem Eingriff mit Bewegung und speziellen medizinisch-kosmetischen Produkten, die Haut und Muskulatur aufbereiten und Toxine und Schlackstoffe abbauen, wodurch das Komplikationsrisiko reduziert wird.
Vorteile einer Fettabsaugung
Eine Fettabsaugung ist dann sinnvoll, wenn trotz sportlicher Betätigung und gesunder Ernährung bestimmte Fettpölsterchen hartnäckig bestehen bleiben. Typische weibliche Problemzonen sind Hüften, Bauch und Oberschenkel (sogenante Reiterhosen). Beim Mann befinden sich die hartnäckigen Fettpölsterchen bevorzugt an Bauch und an der Hüfte.
- Bei Problemzonen trotz ausreichendem Sport und gesunder Ernährung
- Bei hartnäckigen Fettdepots trotz gezieltem Training (z.B. EMS, etc.)
- Gewichtsverlust an den „falschen Stellen“
- Bei Reiterhosen
- Bei der Therapie von Lipödemen
- Als Vorbereigung zu einer Eigenfett-Behandlung: Brustvergrößerung, Faltenbehandlung
- Bei Männerbrüsten (Gynäkomastie)
- Für Straffung der Hals-Kinn-Partie
- In Kombination mit einer Straffung des Gewebes für ein optimales Ergebnis
Fotogalerie
Verfahren der Fettabsaugung
- Die sogenannte Tumeszenz-Technik:
ist das bei der Fettabsaugung am häufigsten eingesetzte Verfahren. Es wird über feinste Kanülen ein Gemisch aus sterilem Wasser, Betäubungsmittel, Natriumcarbonat und Kortison unter die Haut injiziert. Dabei werden die Fettzellen schonend und sanft geöffnet. Die injizierte Flüssigkeit wirkt nun direkt auf das Fettgewebe und sorgt dafür, dass sich diese ca. binnen 30 Minuten vom Gewebe löst. Danach kann sie mittels der feinen Kanülen abgesauft werden.
Durch das enthaltene Betäubungsmittel verläuft eine Tumeszenz-Liposuktion fast schmerzfrei. Anschließend werden die feinen etwa 1-2 mm großen Hautschnitte wieder vernäht. - Vibrationstechnik
- Laserlipolyse
- Bodytite: Radiofrequenzwellen
- WAL: Wasserstrahltechnik
Ablauf einer Liposuktion:
- Liposuktionen werden meist ambulant durchgeführt. Als Basis dient ein ausführliches Beratungs- und Aufklärungsgespräch mit dem Patienten. Im Rahmen dieses Gesprächs werden Möglichkeiten, Grenzen und Risiken bzw. individuelle Kontraindikationen erörtert.
- Tumeszenzanästhesie und Sedierung: Lokalanästhetikum wird in das Unterhautfettgewebe injiziert
- Das Fettgewebe wird mithilfe feinster Kanülen abgesaugt.
- Therapien der Nachsorge: Kompressionen, Schmerzmittel, Lymphdrainage…
Resultat und Nachsorge
Eine sofortige Mobilisierung nach der OP verhindert postoperative Schwellungen und beugt der Gefahr einer Thrombose vor. Gleichzeitig wird der Lymphfluss angeregt. Durch intensive medizinisch-kosmetische Behandlungen sowie Lymphdrainage und Kältewickel wird der Heilungsverlauf beschleunigt.
Nach dem Eingriff wird dem Patienten das Tragen einer speziellen Kompressionswäsche für ca. 6 Wochen empfohlen um das Behandlungsergebnis zu optimieren.
Regelmäßige Kontrollen sind in diesen Wochen nach dem Eingriff sehr wichtig. Nach ca. 6-7 Wochen sind in der Regel 80-90% des Ergebnisses sichtbar.
Regelmäßige Kontrollen sind in diesen Wochen nach dem Eingriff sehr wichtig. Nach ca. 6-7 Wochen sind in der Regel 80-90% des Ergebnisses sichtbar.
Die wichtigsten Fakten zur Liposcution:
Narkose: Tumeszenz+Sedierung
Operation: ambulante Operation
Aufenthalt: Tagesklinik 1-3 Tage
Ausfallszeiten: 3 Tage
Kontrolle nach 6 Wochen