Reiterhosen

Ungleichmäßig verteiltes Körperfett an Hüfte und Gesäß lässt sich nur schwer mit Sport oder Ernährunge bekämpfen. Deshalb haben auch  schlanke Frauen häufig Ansätze von sogenannten Reiterhosen. Wenn sich das Fett an den äußeren Oberschenkeln und am äußeren Gesäßbereich sammelt, entspricht das der Form von früheren Reiterhosen, deshalb hat sich dieser plakative Begriff durchgesetzt.
Eine Fettabsaugung auch Liposuction genannt kann helfen diese lästigen Fettpölsterchen an Oberschenkeln und Po gezielt und dauerhaft zu entfernen.

Reiterhosen behandeln

Wenn das Fettgewebe nicht nur optisch stört, sondern es auch druckempfindlich ist und schmerzt, kann auch ein Lipödem vorliegen. Sollte die Patientin, es sind hauptsächlich Frauen betroffen, noch über Spannungsgefühl, Schwere der Beine und häufige Blutergüsse klagen, muss man diese Symptome unbedingt medizinisch abklären um ein Lipödem auszuschliessen.

Da bei Reiterhosen das Fettgewebe meist symmetrisch an beiden Beinen verteilt und auch das Gesäß häufig troffen ist, die Füße aber ausgepart bleiben, kommt es zu einem störenden harmonischen Gesamteindruck. Betoffene Frauen leiden oft sehr stark darunter. Viel Bewegung, v.a. Schwimmen und eine gute Ernährung sind zwar förderlich für die Gesundheit, können aber optisch gegen Reiterhosen (fast) nichts bewirken.

Eine Liposuction kann hier dauerhaft Abhilfe verschaffen:

  • Fettabsaugung an den Problemstellen
  • Gezieltes Modelling und Formen der Silhouette an Beinen und Po
  • Proportionen werden harmonischer
  • Selten Komplikationen
  • Dauerhaftes Ergebnis bei Bewegung und guter Ernährung

Fotogalerie

Ablauf Liposcution

Der Arzt leitet über eine Kanüle eine größere Mengen einer speziellen Spülflüssigkeit in das Fett-Gewebe. Diese sogenannte Tumeszenz-Lösung enthält unter anderem ein lokales Betäubungsmittel, Kochsalz und Adrenalin. Sie wird dann zusammen mit viel Fett aus dem Gewebe abgesaugt. Diese Technik wird auch „feuchte“ Fettabsaugung genannt. Sie kann durch einen Wasserstrahl oder Vibration unterstützt werden.

  • Wasserstrahl-Liposuction: Nach Verabreichen der Tumszens-Lösung wird das Fett mit einem fächerförmigen Wasserstrahl herausgelöst und abgesaugt.
  • Vibrations-Liposuction: Die Absaugkanüle wird in Schwingung versetzt. Da Fettzellen träger sind als etwa Blutgefäße und Nervenzellen, werden sie gelöst und abgesaugt.
  • Ultraschall-Liposcution: hochfrequenter Ultraschall zerstört selektiv nur Fettzellen ohne negative Auswirkungen auf das umliegende Gewebe.

Nachbehandlung

Die Fettabsaugung ist ein standardisierter Eingriff und die Rekonvaleszenzzeit verläuft meistens unproblematisch. Nach der Operation können Blutergüsse oder Schwellungen auftreten, die sich mit Kompressen lindern lassen und allmählich vollständig abklingen.

Es ist ratsam, in der Rekonvaleszenzzeit spezielle Kompressionswäsche zu tragen, die den Heilungsverlauf fördert. In den ersten fünf Tagen nach dem Eingriff sollte man viel ruhen und sich nicht körperlich anstrengen. Alltags- und Berufsaktivitäten sollten schrittweise erfolgen. Das endgültige Ergebnis ist erst nach vier bis sechs Wochen nach dem Eingriff zu sehen, dann ist man auch wieder voll körperlich einsatzfähig.

Die wichtigsten Fakten zur Reiterhosenbehandlung

Vollnarkose
mit Operation
Aufenthalt: Tagesklinik 5 Tage
Ausfallszeiten: 1 Woche
Nachbehandlung: Kompressionswäsche, Kontrolle

DE